Fußballverrückt und im Studium fokussiert auf Sport und Medien gründen Andreas Erb und Thomas Sturm Ihre Agentur. Robert Schwalbe, von Anfang an als freier Mitarbeiter dabei, wird 2009 Mitgesellschafter. Alle Drei müssen folgende Frage oft beantworten:
Streaming – was ist das? Die meisten Webseiten haben keine Video-Inhalte und Livestreaming ist Nerd-Stoff. Die Ladezeiten sind für Geduldige, es gibt kein YouTube (erst ab 2005) und keine Smartphones (2007), die Kameras nehmen mit DV-Kassetten auf.
Wieso dann die Firma? Ganz einfach: Leidenschaft für Berichterstattung und jugendlicher Leichtsinn. So fangen (Firmen-)Geschichten an. 20 Jahre und über 1000 Produktionen später gibt es viel zu erzählen.
Eine Auswahl zu treffen ist nahezu unmöglich – deshalb befüllen wir nach und nach unseren YouTube-Kanal in der Rubrik „Retro: Alte Schätzchen“.
Und jetzt: unsere Zeitreise Jahr für Jahr. Hören Sie auch das Modem klingeln?
Was für ein Highlight-Wochenende: Erstmalig streamt die Philharmonie live und wir produzieren ein tolles Konzert. Ajam wird übertragen, 27000 Aufrufe – ein sensationelles Premierenergebnis. Zur Krönung bekommen wir ein exklusiv für uns hergestelltes Plakat, dass noch heute stolz unser Büro ziert. Zeitgleich findet ein riesiger Aufbau für die Live-Übertragung des Köln Marathon statt. Wir bieten auf, was senden kann: drei Motorrad-Kameras, drei Live-Rucksack-Systeme, die sogar aus dem Rheinufer-Tunnel senden, mobile Regie im Container. Sechs Stunden wird live übertragen. Und dann: Finisher-Clip bearbeiten und Film schneiden. Das Team hat seinen ganz eigenen Marathon und feiert ein gelungenes Wochenende. Menschen in ihren Lebensläufen stärken heißt es beim zweiten Demografiegipfel der Bundesregierung mit Angela Merkel in Berlin. Zur Veröffentlichung auf bundesregierung.de begleiten wir filmisch den Dialog zu den Ergebnissen und Ausblicken. Die Borussia Fangemeinde hat ihre Postbank Fanreporterin gewählt. Selina führt exklusive Interviews hinter den Kulissen mit Spielern, Trainern und Fans. Ihre redaktionellen Fähigkeiten macht sie zum Beruf, wo sie dem Sportreport treu bleibt und heute für die Sportschau arbeitet. Und dann ist da noch Tamburello. Zwei Sportstudenten etablieren das Rückschlagspiel in Deutschland. Der dreifache Deutsche Meister Dirk Ertel zeigt uns, worauf es bei der Sportart, die in einer Vorversion schon im antiken Rom gespielt wurde, ankommt.
Und mittendrin: Party! Und Tusch – STREAMING FACTORY blickt auf 10 Jahre, im Sommer wurde rauschend gefeiert. Heiter weiter so!
Kameraeinsatz in ganz Besonders. Erst mal aufs Motorrad und dann die letzten 5km zu Fuß die Moräne entlang bis zum Ziel mit Equipment auf den Schultern und Obacht vor Kuhfladen – das ist der Jungfrau-Marathon. Traumpanorama und viel Schweiß. Damit die letzten Meter gelingen, legen die Zuschauer der umliegenden Orte Schweizer Schokolade für die unglaublichen Athlet*innen auf die Steine am Streckenrand. Auch das Produktionsteam kann im Anschluss ein ausgiebiges Käsefondue locker vertragen. Es glühen Eiger, Mönch und Jungfrau – Nachtruhe: kein Problem, nach dem Brennen der DVDs mit Triumphen und Impressionen für die Finisher. Was Neues gibt es beim Marathon in Köln, wo wir mit Live-U-Einheiten dabei sind. Das sind Rücksäcke mit Encoder und jeweils 14 UMTS-Karten. Mit nur vier Sekunden Verzögerung kommt das Signal an zum Streamen. Top. Im Auftrag der KIT Group sind wir europaweit unterwegs zur Aufzeichnung von Vorträgen der European Cystic Fibrosis Conference, die synchronisiert mit Präsentationen am nächsten Morgen auf DVDs verteilt werden. Eine vorab programmierte Seite verleiht einen professionellen Look mit Webcast-Charakter. Nach dem ernsten Thema kommt am Abend Lebensfreude auf, so in Dublin in den Pubs der Stadt mit Folk-Bands vom Feinsten. Groß wird es bei IGUS in Troisdorf. In einer riesigen Lagerhalle produzieren wir eine Live-Übertragung zu einer aufwändigen Präsentation neuer Produkte. Der Firmen-Chef hat hier bereits ein Gefühl für Effekte. Rauch, Zeittafeln, Regieanweisungen: er ist überall und heute auch als Musical-Produzent bekannt. Last but not least: Wir befinden uns im 10. Jahr der STREAMING FACTORY!
Kölle Alaaf! Für die Roten Funken produzieren wir live und Eventfilme zu den glorreichen Vier der Karnevalssitzungen: Draumnaach, Wibbeldance, Herren- und Mädcher-Sitzung. Na, wo werden mehr Hämmchen verspeist und wo wird auf Tischen getanzt? So oder so: Es sind Feste der besonderen Art mit den Großen des rheinischen Karnevals. Hier schunkeln wir Arm in Arm mit dem Auftraggeber beim Livestream und singen am Rechner mit – bis heute sind wir uns treu. Auch besonders: Kicken für den Bolzplatz. Die Postbank beauftragt uns, bei einer Städtetour filmisch festzuhalten, wie oft Passanten den Fußball hochhalten, auch tengeln genannt. Promis unterstützen und am Ende gibt es für die Stadt mit den meisten Punkten einen Fußballplatz. Die Clips mussten fix veröffentlicht werden – keine Zeit für Kunst, dafür schnell informiert. Für Unity Media übertragen wir bis zur Übernahme durch Vodafone im Auftrag von Bosanova live Townhall Meetings und Mitarbeiterveranstaltungen. Wir lernen Show Equipment kennen als Macher in Sachen Bühne und Ton und wuppen bis heute gemeinsam große Produktionen. Mit Marquardt gehen wir unter die Verkäufer – nicht persönlich, sondern virtuell. Im Rheinau-Hafen wird eine Idee geboren, die ihrer Zeit ein wenig voraus ist. Via Adobe Connect kann Kunde eine virtuelle Verkaufsberatung erhalten, Sofa-Linien werden via Livestream vorgestellt. Danach ging es mit Chef und Chefverkäufer auf ein bis zwei Kölsch in die Südstadt. Für MySporty, einen Kanal, über den sich Sportler zum Training verabreden und austauschen können, ist unser VJ schwer unterwegs und dreht von Sepak Takraw bis Boxengasse alles, was (sich) bewegt.
Ruhr 2010 – ein Sonntag im Juli auf der A40. Kein Auto weit und breit, außer unserem Ü-Wagen. Wo sonst Motoren dröhnen, stehen Bierzeltgarnituren. Es gibt allerlei Leckereien auf 20.000 Tischen an 40.000 Bänken bei dem Projekt „Ruhr Still-Leben Ruhrschnellweg, die Metropole feiert“. Fritz Pleitgen stieß zunächst mit der Idee auf Gegenwind, doch Menschen aus 53 Städten wollen zusammengebracht werden – und es gelingt genau hier. Filmisch begleiten wir die „längste Tafel der Welt“ im Rahmen von RUHR.2010 für Set One. Ein Hauch von Abenteuer schwingt auch mit. Es gibt noch keine Drohneneinsätze, da ist ein Kamerateam kurzerhand im Helikopter unterwegs – mit vollem Einsatz für gelungene Perspektiven. In Barcelona produzieren wir Branded Content für Audi. Die Skiprofis Felix Neureuther und Julien Lizeroux drehen in hauseigenen Rennwagen schnelle Runden auf dem Circuit de Catalunya, um anschließend beim MedCupCircuit als Segler zu punkten. In Gelsenkirchen sitzen Jana Ina und Giovanni Zarella als prominente Verstärkung beim Großen Preis von Deutschland im Sulki. Neben diesen Highlights ist die Live-Übertragung einer Matinee aus dem Schloss Bellevue eine weitere besondere Produktion. Abgesehen von den hohen Sicherheitsstandards und dem erstmaligen Einsatz von Gebärdendolmetschern ist es der Titel der Aktion Mensch. „Den Zusammenhalt fördern – in einer Gesellschaft der Vielfalt.“
Aus zwei wird drei: mit Robert Schwalbe wird die Geschäftsführung von STREAMING FACTORY zum Trio. Und das hat zu tun: BITS überträgt erstmals international sein Campus Symposium. Um das Veranstaltungszelt ans Netzwerk anbinden zu können, mussten 100 Meter Kabel überirdisch verlegt und akrobatisch in Bäume gehangen werden. Hauptredner Tony Blair erzählt aus seiner Zeit als Premier eine Anekdote von einer Rede ohne Ahnung, Text und Vorlage zum Thema. Anders beim Symposium: es geht um Green Business, den Herausforderungen und Chancen. Auf der gamescom 2009 in Köln schlagen Gamerherzen höher. STREAMING FACTORY produzierte im Auftrag der Sollik GmbH & Co. KG das Live-Streaming für Electronic Arts. Bei der Pressekonferenz wird vorab gezeigt, was virtuell geht. Katharina Witt unterstützt bei der Präsentation der Wii active. FIFA10, SIMS3, Need for Speed – die Vorfreude wird geweckt und später auf der Messe darf bei dröhnenden Boxen alles aus den Spielen herausgeholt werden. Wir sind unterwegs mit dem Radsport-Team Milram zur Saison-Vorbereitung. In Berlin trifft sich die Weltelite der Leichtathletik. Usain Bolt liefert zwei neue Weltrekorde und holt auch mit der Staffel Gold. Dann ist noch nicht Feierabend. Der Jamaikaner legt am Abend auf und qualifiziert sich als top Reggae-DJ. Und wer wissen will, wie man sich in seiner Freizeit fit hält, für den haben wir im Auftrag von Focus Online Tipps zum richtigen Lauftraining mit Prof. Dr. Ingo Froböse produziert.
Gestartet wird das Jahr mit der Internationalen Grünen Woche in Berlin. 100.000 Spezialitäten werden geboten und Nutztiere vorgestellt. Von Ferkel bis Frischkäse und den Alpen bis zur Küste präsentieren sich Aussteller aus deutschen Landen.
Und dann wird es schon beinahe historisch: STREAMING FACTORY begründet maßgeblich das Club-Fernsehen im deutschen Fußball. Zu Alemannia TV und FC Bayern TV gesellt sich Fohlen TV hinzu, das Vereinsfernsehen von Borussia Mönchengladbach. Von der Equipment-Ausstattung und Mitarbeiter-Schulungen bis hin zur redaktionellen Konzeption und Produktion sämtlicher Beiträge sind wir von Tag 1 hautnah mit dabei. Um kritische Fragen sind unsere Redakteure trotz Vereinsbindung nicht verlegen, womit sich ein freier Mitarbeiter im Rahmen eines Bundesliga-Spiels den vermeintlichen Rauswurf durch den Bayern-Manager einkauft. Ein Skandal, der es bis in den KICKER schafft, verbunden mit der Diskussion um Meinungsfreiheit im Vereins-TV.
Das Format Finisher Clip wird um DVD-Produktionen bereichert. Neben einem allgemeinen Film zum Event und Werbung der Sponsoren wurden die DVDs mit dem jeweiligem Zieleinlauf und personalisierten Hüllen sogar bis in die USA versendet. Im Radrennsport sind wir mit Team Milram dabei und präsentieren die Equipe im Netz mit Footage und Filmmaterial aus dem Trainingslager auf Mallorca. Und weil es so schön war: nochmal Stadion-TV-Produktion. Dieses Mal bei der 16. FIH Champions Trophy der Damen, wieder im Hockeypark in Mönchengladbach. Weltklasse.
Von Glamour bis Zahlen, Daten, Fakten ist in dem Jahr alles dabei. Für SIGSDATACOM produziert STREAMING FACTORY anlässlich der Software- und IT-Messe OOP in München seinen ersten Imagefilm – und dann alle Jahre wieder. Übrigens läuft die Produktion rund um den Geburtstag eines Geschäftsführers, für den im Stammhotel bald jährlich zum Check-In Happy Birthday läuft.
43 Kandidaten, 19 dürfen in die VICTORIA Nationalelf. Lohn: ein Spiel gegen den aktuellen Kader der Schalker Mannschaft. Wir begleiten die professionell betreuten Amateurkicker durch Auswahl und Training unter Olaf Thon bis hin zu ihrem großen Moment im alten Parkstadion. Hut ab vor Leistung und Qualität des Spiels. Die erste Werbefilmproduktion steht an. T-Mobile beauftragt STREAMING FACTORY mit einer Trailer-Produktion. Mit Unterstützung der Firma by Kuchel entsteht ein Werbespot zum Produkt Multi-SIM.
Und was genau war Cha Cha Cha? Der Weltrekord im Massensimultantanz! Und wir streamen die Audio-Berichterstattung. Am 23.11.07 um 21:12 tanzen 50419 TeilnehmerInnen die Aktion ins Guiness-Buch der Rekorde, darunter Zehnkampflegende Jürgen Hingsen. Ein großer Teil der Teilnahmegebühr geht an „Wir helfen Kindern“.
STREAMING FACTORY macht für die Fans des runden Leders die Online-Reiseberatung in Form einer WM-Städte-Tour im Auftrag von goal.com. Über die 12 Austragungsorte liefert das Format „Guide me around“ Wissenswerts für den Aufenthalt vor Ort inklusive Weg vom Bahnhof zum Stadion, dortige Insights, Restaurantempfehlungen und Tipps zum Nachtleben. Die Crew macht mächtig Meter, auch in Sachen Magnetband. Über 3000 Meter mini-DV werden produziert, gesichtet und geschnitten.
Im Warsteiner Hockeypark verantworten wir für den Deutschen Hockey Bund bei der BDO Hockey Weltmeisterschaft der Herren die Ablauf-Regie und produzieren das Stadion-TV an allen 11 Spieltagen.
In Kapstadt – zur Produktion des Formates Finisher Clip beim Cape Argus Cicle Race – lernt das Team die Grenzen der Zollabfertigung kennen. Top vorbereitet wird vor Ort die volle kölsche Klüngelfertigkeit gefordert, bis das Equipment nach zwei Tagen Verhandlung freigelassen wird. Am Ende gab es wieder tolle Impressionen.
Kontrastprogramm: der Focus Beach Cup mit Urlaubsfeeling an der Playa in Köln. Für die Internetseiten des Verlages begleiten wir filmisch das Beach Volleyball-Turnier für Firmen. Bei aller Entspannung ist der Ehrgeiz groß, auch vor der Kamera sind wir mit vollem Einsatz dabei.
Vier Wochen – drei Jungs – ein Wohnmobil zum Arbeiten, Essen, Trinken, Schlafen. Ein Geschäftsführer schläft übrigens im Kofferraum. Der Auftrag: Begleitung der T-Mobile Equipe auf der Tour de France. Die Überspielung der Beiträge geht via Satellit, man betet, dass keine Wolke tief hängt – und es wirkt. Dortmund überträgt erstmalig live eine Partie im Internet – und nicht im TV. Wir streamen das Freundschaftsspiel gegen Tottenham Hotspur und unglaubliche 40.000 Zuschauer verfolgen das Ereignis im Netz.
Andreas Erb und Thomas Sturm gehen unter die Dozenten. An der Deutschen Sporthochschule Köln lehren sie neben der Theorie zum Thema Online-Video-Produktion praktisch Schnitt, Kamera und Ton. Besonderes Highlight: die Studierenden dürfen sich an Beiträgen bei den Kölner Haien versuchen. Als Sponsor des Sportökonomiekongresses bleibt STREAMING FACTORY der SpoHo auch über die Lehre hinaus verbunden.
Weiter geht`s – STREAMING FACTORY geht international!
GP Bern: Die größte Breitensportveranstaltung in der Schweiz wird mit Bild und Ton von STREAMING FACTORY begleitet – auch vom Motorrad aus! Ihre Zieleinläufe können die 20.000 TeilnehmerInnen im Anschluss durch Eingabe ihrer Startnummer abrufen und ihren persönlichen Triumph über die Strecke feiern. In München findet zum 14. Mal das T-Com Fan-Cup-Finale statt. STREAMING FACTORY begleitet die Hobbykicker und produziert eine Highlight-DVD inklusive Gänsehaut bei der Pokalübergabe im Olympiastadion. Für die offizielle Website des FC Bayern München werden bei professionellen Partien vom Spielfeldrand Berichte unmittelbar nach dem Spielende unter Einsatz mobiler Schnittplätze fertiggestellt und zur Online-Redaktion übermittelt. Die Friedrich-Ebert-Stiftung setzte bereits in frühen Jahren auf innovative Online-Live-Formate wie das Grundwerteforum21 und den Bonner Dialog.
Die erste Produktion – gleich auf Weltniveau. Mit täglichen Highlights der Hallenhockey WM streamt das Team aus Leipzig. Herzlichen Dank an unsere jahrelange Ansprechpartnerin Uschi Schmitz, seinerzeit Vorstandsvorsitzende des DHB.
In Schweden begleitet STREAMING FACTORY Dirk Nowitzki und das DBB Team bei der EM 2003 für T-Online und in Hamburg können Marathonläufer*innen ihren glorreichen Zieleinlauf feiern (lassen) im Finisher Clip, der in den ersten zwei Wochen sagenhafte 30.000 Mal aufgerufen wird – per Windows Media- und Real-Player.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren